Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Aktuelle Meldungen

Herzlichen Glückwunsch an Anna Katharina Meyer zur erfolgreichen Promotion!

Wir gratulieren ganz herzlich Anna Katharina Meyer, bislang Doktorandin am Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling und Accounting an unserer Fakultät, zum Abschluss und erfolgreicher Verteidigung ihrer Dissertation.

Vor Beginn ihrer Promotion absolvierte Anna Katharina Meyer ihren M.A. in den Fächern Politikwissenschaft, Psychologie und Medienwissenschaft. Sie arbeitete über zehn Jahre für die deutsche Bundesregierung im Kontext eines globalen Klimaschutzes und absolvierte beruftsbegleitend einen MBA Renewables. Nach einer Station im Umweltministerium NRW zur systemintegration erneuerbarer Energien entschied sie sich für eine Promotion bei Frau Prof.  Dr. Weißenberger am Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling und Accounting.

Sie ist im Präsidium der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, im DIN Expertenforum Sustainable Finance und konzentriert sich von nun an auf ihre eigene Gründung FindingSustainia. In ihrer neuen Rolle möchte Anna Katharina Meyer Entscheidungsträger in Unternehmen dabei unterstützen, die Nachhaltigkeitstransformation voranzutreiben. 

Im Rahmen ihrer Promotion konnte sie
- Effekte der vier Arten der Steuerung (Ergebnissteuerung, Prozesssteuerung, kulturelle Steuerung, personelle Steuerung) auf Steuerungseffektivität nachweisen (Paper 1),
- Effekte im Bereich der (Nachhaltigkeits-)steuerung auf (Nachhaltigkeits-)innovationserfolg finden, sowie Erfolgsfaktoren für die Steuerung von Startup-Kooperationen erarbeiten (mit Zielsetzung Nachhaltigkeitssinnovationen) (Paper 2),
- einen Steuerungsrahmen entwerfen, um ökologische und soziale Themen stärker in Investitionsentscheidungen zu integrieren (Paper 3), und
- Konstellationen beschreiben, die wir bräuchten, damit wir zu einem intgrierteren Nachhaltigkeitsaccounting kommen (Paper 4).
Sie arbeitete empirisch und wertete ihre quantitativen Daten in Form von Strukturgleichungsmodellierungen aus. Ergänzend führte sie Interviews mit Entscheidungsträger:innen und Expert:innen, die sie qualitativ auswertete. In ihrem vierten Forschungsprojekt bediente sie sich des Design Science-Ansatzes. 

Der Lehrstuhl bedankt sich für die Zusammenarbeit und wünscht alles Gute für die Zukunft.