Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Drittmittelhistorie der Wirtschaftswissenschaften Fakultät

Die herausragende Qualität der Forschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zeigt sich auch an den durch Mitglieder der Fakultät angeworbenen Drittmitteln. Nachfolgend finden Sie daher eine Übersicht der Drittmittelprojekte.

  • Univ.-Prof. Dr. Kenning: „Value Media Skalenentwicklungsforschung", gefördert durch die IU Internationale Hochschule GmbH, Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2028,
  • Univ.-Prof. Dr. Wey: „Meyer-Struckmann-Stipendium für Wissenschaftler*innen aus Ost- - und Südosteuropa", gefördert durch die Meyer-Struckmann-Stiftung, Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2027,
  • Univ.-Prof. Dr. Hahn: „NatFair: Naturverbunden und fair gestaltet – innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb", gefördert durch das BMBF, Laufzeit: 01.03.2025-29.02.2028,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Strategie in Streaming-Geschäftsmodellen", gefördert durch ein Unternehmen aus Köln, Laufzeit: 01.01.2025-31.12.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Einsatz von GenAI in Medienangeboten", gefördert durch ein Unternehmen aus Köln, Laufzeit: 01.01.2025-31.12.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Business Building im hochtechnologischen Kontext mit Roboter-Bezug", gefördert durch ein Unternehmen aus Salmtal, Laufzeit: 01.12.2024-30.11.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Datengestützte Plattformoptimierung", gefördert durch ein Unternehmen aus Berlin, Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Kenning: „Sozial-ökologische Lagen in der Transformation: Methoden und Vorgehen für die Gestaltung transformativer Lebensentwürfe", gefördert durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Laufzeit: 01.10.2024-30.06.2025,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Digitalisierung und Internationalisierung“, gefördert durch ein Unternehmen aus Düsseldorf, Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Business Building im Energiesektor“, gefördert durch ein Unternehmen aus Kassel, Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Prediction von Erfolgswahrscheinlichkeiten in nachhaltige Geschäfte“, gefördert durch ein Unternehmen aus München, Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Growth Infrastructure Creation“, gefördert durch ein Unternehmen aus Berlin, Laufzeit: 01.06.2024-31.05.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Expansion und Weiterentwicklung im Energiesektor“, gefördert durch ein Unternehmen aus Hamburg, Laufzeit: 15.05.2024-14.05.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Wachstum und Professionalisierung eines Plattform-Geschäfts“, gefördert durch ein Unternehmen aus Essen, Laufzeit: 15.05.2024-14.05.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Digital Innovation and its Requirements: Approaches in the Circular Economy“, gefördert durch ein Unternehmen aus Altshausen, Laufzeit: 01.04.2024-31.03.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Hahn: „Seminar Sustainability Management“, gefördert durch Eurowings Aviation GmbH, Laufzeit: 01.04.2024-31.07.2024,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Professionalisierung im Deeptech Startup“, gefördert durch ein Unternehmen aus Dresden, Laufzeit: 01.03.2024-28.02.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Engelen: „Strategie und Umsetzung in der Solarbranche“, gefördert durch ein Unternehmen aus Berlin, Laufzeit: 01.02.2024-31.01.2026,
  • Univ.-Prof. Dr. Lutz hat sich an einem erfolgreichen Drittmittelantrag für ein Graduiertencluster mit dem Namen AUFBRUCH, bestehend aus einem Konsortium von sieben akademischen Einrichtungen beteiligt. Gefördert wird das Projekt durch das BMBF mit einer Laufzeit vom 01.04.2024-31.03.2028,
  • Dr. Julia Römhild: „Employability and start-up skills of young professionals in arts and art-related fields“ gefördert durch Start Art e.V., Laufzeit: 01.03.2024-31.12.2024,
  • Univ.-Prof. Dr. Kück: „Explaining nonresponse and countering nonresponse bias in self-administered panel surveys (Nonresponse Bias)“ gefördert durch die DFG, Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2027,
  • Univ.-Prof. Dr. Katharina Erhardt & Univ.-Prof. Dr. Joel Stiebale: „Vertical Integration, Mergers, And Global Engagement (VINTAGE)“ gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Laufzeit: 01.10.2024-30.09.2026,

  • Univ.-Prof. Dr. Süß: „Verbundvorhaben: ProHome - Experimentelle Analysen und evidenzbasierte Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche und produktive Gestaltung der Arbeit im Homeoffice“ gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: 01.02.2023-31.01.2026,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Digital Business Execution im Real Estate“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.02.2023–31.01.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Strategie im Makler-Business“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger: „Future of Finance: Roadmap für die Transformation des Finanzbereichs 2030", gefördert durch die Deutsche Post DHL, Laufzeit: 01.01.2023-31.03.2025,

  • Hendrik Döpper, M.Sc., „JHS Stipendium", gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, Laufzeit: 01.11.2022-31.01.2025,

  • Simon Martin, PhD (Postdoc vom DICE): „Nachfragezyklen, Verkehrsströme und die Regulierung von Kraftstoffmärkten“, gefördert durch die DFG, Laufzeit: 01.10.2022-03.09.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn: „ESG in Finance and Accounting“, gefördert durch Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Düsseldorf, Laufzeit: 01.10.2022-31.03.2026, 

  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß: „Handlungsorientierter Wissenstransfer in der Multi-Muster-Transformationsregion Bergisches Land", gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Laufzeit: 01.10.2022-30.06.2025,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Digitalisierung im Geschäft für digital-experience-Produkte“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.09.2022–31.08.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Datenorientierung mit multivariaten Methoden“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.08.2022–31.12.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Analytische Stellenplanung“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.04.2022-31.12.2022,

  • Univ.-Prof. Dr. Justus Haucap: „Strommarkt der Zukunft – 2“ gefördert durch die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., Laufzeit: 01.03.2022–30.09.2022,

  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß: „Homeoffice während und nach der SARS-CoV-2-Pandemie", gefördert durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Laufzeit: 01.02.2022-29.02.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Strategische Professionalisierung im Weiterbildungs-Kontext“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.02.2022-31.01.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning: „Taste of Moral“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Laufzeit: 04.01.2022-01.08.2022,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Strategische Professionalisierung im Fin-Tech-Kontext“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.01.2022–31.07.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Sustainable Startup“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.01.2022–31.12.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Wissenschaftliche Optimierung von Trainings- und Lernpfaden“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.01.2022–31.03.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger und Manchot Forschungsgruppe : „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz (II) – Use Case Business" gefördert durch die Jürgen-Manchot-Stiftung, Laufzeit: 01.01.2022- 31.12.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn: „VW-Summer-School-22“, gefördert durch die Volkswagen Stiftung, Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2022,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Durchführung von Bewertungen in Incubation-Programmen des Mittelstandes“, gefördert durch ein Unternehmen, Lauftzeit: 01.01.2022-31.12.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning : „Retourensenkung im Online-Handel – Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens“, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Laufzeit: 01.03.2021-31.08.2022,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Professionalisierung eines digitalen Scale Ups“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Erarbeitung einer IoT-Logik auf wissenschaftlicher Basis“, gefördert von einem Unternehmen, Laufzeit: 01.11.2021 - 31.10.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Hannah Schildberg-Hörisch: „Die Entwicklung nicht-kognitiver Fähigkeiten in Kindheit und Jugend: Die Rolle von Eltern, sozialer Umgebung und exogenen Shocks“, gefördert durch die DFG, Lauftzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Strategische Fragestellungen der EKD“ gefördert von einem Unternehmen Laufzeit: 01.03.2021 – 31.12.2022

  • Univ.-Prof. Dr. Justus Haucap: „Verhältnis von Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und in der EU“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi), Laufzeit: 22.11.2021 – 31.05.2022,

  • Jun.-Prof. Dr. Marius Wehner: „Fair Enough? – Fairnesserwartungen an Learning Analytics Systeme aus Sicht der Nutzer:innen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Lauftzeit: 01.03.2021-29.02.2024,

  • Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning: „Hintergrundstudie Nachhaltigkeitsbewusstsein | Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030/IASS“, gefördert durch das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Lauftzeit: 01.03.2021-31.05.2021,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Datengetriebene Entscheidungsfindung in digitalen Marketing- und Strategieprozessen“, gefördert durch ein Unternehmen, Lauftzeit: 01.10.2021-30.09.2023,

  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Business Development in einer traditionell geführten Industrie“, gefördert durch ein Unternehmen, Lauftzeit: 01.11.2021-31.10.2022,

  • Verlängerung des laufenden BMBF-Projekt SEEGEN von Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß und dem UKD bis zum 31.07.2022

  • Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger: „EFRE-Projekt NRW-Zentrum Wirtschaft und (digitale) Verantwortung-DIID“, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2022,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Wachstum durch M&A – Target-Identifizierung auf Basis von digitalen Inhalten“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2021,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Strategie-Prozesse im Mittelstand“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.03.2020-31.08.2021,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Big Data Analytics in Management und Industrie 4.0“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2022,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Innovation Search Fields and Opportunity Recognition“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.04.2020-31.12.2021,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Datengetriebenes Management im deutschen B2B-Mittelstand“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit:  01.04.2020-31.03.2022,
  • Jun.-Prof. Dr. Marcus Bravidor: „Curriculum 4.0 NRW: Data Science in Business Research and Practice“, gefördert durch das Minis-terium für Kultur und Wissenschaft NRW, Laufzeit: 01.05.2020-31.08.2022,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Daten in traditionell geführten Industrien“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.11.2020-30.10.2021,
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen: „Incubation im Mittelstand“, gefördert durch ein Unternehmen, Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2022,
  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Univ.-Prof. Dr. Nico Dragano (Medizinische Fakultät der HHU): „Digitale Arbeit gesundheitsförderlich gestalten: Entwicklung von evidenzbasierten Konzepten für Personalführung und Arbeitsgestaltung“, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, Laufzeit: 01.04.2021 - 30.09.2023
  • Dr. Felix Ostertag: Sommerschule „Investing in the knowledge for tomorrow: A summer school on effectuate hybrid entrepreneurship in developing countries“, gefördert durch die VolkswagenStiftung, Laufzeit: 12.03.2019 - 31.12.2020,
  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß: „Die digitale Zukunft im Handwerk gestalten: Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines betrieblichen Handlungskonzepts – DigiWerk“, gefördert durch das BMBF und den Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF), Laufzeit: 01.05.2019 - 30. 04.2022