Zum Inhalt springenZur Suche springen

Prüfungstermine*

Information zu auslaufenden Modulen im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Am 11.10.2022 ist die neue Prüfungsordnung im Studiengang Volkswirtschaftslehre (Bachelor) in Kraft getreten. In diesem Zuge wird das Modulangebot folgendermaßen geändert:

  • BR01 Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Kurs 2 Kreditsicherungsrecht: Dieser Kurs wird im SoSe23 letztmalig angeboten.
  • BM02 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Die Kurse 1 und 2 werden im SoSe23 letztmalig angeboten.

Außerdem werden folgende Module umstrukturiert:

  • BV04/BV07 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Die Inhalte der Kurse „Märkte und Preise“ und „Einführung in die VWL“ werden nach Ablauf des WiSe22/23 geändert. Wenn Sie das Modul zu einem späteren Zeitpunkt abschließen möchten, müssen Sie die neuen Veranstaltungen besuchen. Außerdem findet im SoSe kein Repetitorium mehr statt. Stattdessen wird „Märkte und Preise“ (Vorlesung und Übung) im Rahmen des neuen Moduls BV09 angeboten, die „Einführung in die VWL“ finden Sie als Kurs 1 im neuen Modul BV00. Sie können diese Kurse bei Interesse im SoSe belegen.
  • BV06 Wirtschaftspolitik/BV08 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre III: Die Veranstaltung wird letztmalig im SoSe23 angeboten. Wenn Sie das Modul später abschließen möchten, müssen Sie die Veranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftspolitik“ im Rahmen des neuen Moduls BV10 besuchen. BV10 wird ab dem WiSe23/24 immer im Winter angeboten. Der Kurs „Spieltheorie“ findet weiterhin im Sommer statt und wird Teil des neuen Moduls BV11. Ein Abschluss des Moduls BV08 ist somit künftig erst nach zwei Semestern möglich.
  • BB02 Rechnungswesen: Das Modul wird ab dem SoSe23 in die neuen Module BB07 und BB08 aufgeteilt. Wenn Sie das Modul BB02 belegen möchten, besuchen Sie bitte die beiden neuen Module.
  • BB03 Finanzierung und Unternehmensführung: Das Modul wird ab dem WiSe23/24 in die neuen Module BB09 und BB11 aufgeteilt. Wenn Sie das Modul BB03 belegen möchten, besuchen Sie bitte die beiden neuen Module.

Hinsichtlich des Klausurangebots weisen wir auf die „Auslaufordnung für Prüfungsordnungen im Bachelorstudiengang Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Fassungen bis einschließlich 2021 vom 11.10.2022“ hin.

 

Die Prüfungsanmeldephase für die Prüfungstermine des Wintersemesters 2022/2023 beginnt am 28.11.22 und endet am 16.12.22.

Die aktuellen Prüfungstermine mit zugehörigen Raumangaben finden Sie auf den unten verknüpften Seiten.

Die endgültigen Raumverteilungen erfolgen nach Ende der Rücktrittsfristen für die jeweiligen Prüfungen. Die geltenden Anmeldefristen können unter dem folgenden Link nachgeschlagen werden: Prüfungs- und Anmeldungstermine an der HHU.

Wahlpflichtmodule werden in zwei Prüfungszeiträumen geprüft. Der erste Prüfungszeitraum findet im Anschluss an die Vorlesungszeit, der zweite zu Beginn des darauffolgenden Semesters statt. Es besteht Wahlfreiheit zwischen dem jeweiligen ersten und zweiten Prüfungstermin. Für beide gilt der oben genannte, einheitliche Anmeldezeitraum.

Wird eine Prüfung im ersten Termin nicht erfolgreich absolviert, bietet der zweite Termin weiterhin eine Wiederholungsmöglichkeit (solange eine Prüfung nicht endgültig nicht bestanden wurde).

Pflichtmodule werden weiterhin einmalig pro Semester zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Die Prüfungsanmeldung zu Wahlpflichtmodulen, die ausschließlich für Wiederholer angeboten werden, kann nicht online vorgenommen werden. Bitte melden Sie sich für diese Prüfungen persönlich bei der Studierenden- und Prüfungsverwaltung (Frau Kattner) an.

Es gelten die jeweiligen Rahmenprüfungs- und Modulordnungen der einzelnen Studiengänge (Bachelor: BWL, VWL, Wirtschaftschemie, Finanz- und Versicherungsmathematik; Master: BWL, VWL, Wirtschaftschemie, Kunst- und Kulturmanagement).

Im Wintersemester 2022/23 werden die Prüfungen von den in der nachfolgenden Liste genannten Hochschullehrern verantwortet: Link

Besuchen Sie zusätzlich die Informationenseite des Prüfungsausschuss.

*Notwendige Änderungen vorbehalten.

Verantwortlichkeit: